Die Entzauberung des Froschkönigs – wie meine Illusion über Märchen unprätentiös verendete…

Märchen, das waren in meiner Erinnerung schöne, romantische Geschichten, erzählt in schöner Sprache, immer mit einem „guten“ Ende. Am Ende gewannen die Guten und das Gute oder sie hatten irgendeine tiefsinnige Aussage. Wir kennen sie wohl alle, die fantastischen Hollywoodversionen von Aschenputtel oder Schneewittchen.

Aus meiner Kindheit habe ich ein Märchenbuch aufbewahrt, Grimms Märchen. In meiner Erinnerung waren Märchen toll. Nun kam ich neulich auf die Idee dieses Buch wieder zur Hand zu nehmen. Ich las das Märchen vom Sterntaler und war verdutzt. Es war nicht nur sehr kurz – knapp eine viertel DIN A4 Seite – es war auch ziemlich platt beschrieben.

Daraufhin suchte ich im Internet, ob ich vielleicht ein Originalmärchen von den Gebrüdern Grimm finden könnte. Ich hoffte und erwartete etwas „mehr Lametta“ irgendwie. Ich gab „Der Froschkönig“ ein und war verwirrt. Nicht nur, dass das Märchen einen Teil enthielt, den ich bisher nicht kannte, es fehlte auch der „berühmte Kuss“, mit dem der Frosch in einen Prinzen verwandelt werden würde. Zudem war die Sprache nicht besonders schön oder melodisch, im Gegenteil, die Geschichte erschien mir platt, langweilig und voller Brüche. Außerdem kam die Prinzessin echt schlecht weg und spielte allenfalls eine Nebenrolle.

Der ganze Text war voller fragwürdiger Klischees und ich konnte mir kaum vorstellen, dass er ein modernes Lektorat überleben würde. Wie schade, dachte ich, man müsste ihn neu erfinden, den Froschkönig – neu (be)schreiben, vielleicht so, wie ich ihn vermeintlich erinnerte – voller Metaphern und schöner lebendiger Bilder…

Zur Vervollständigung und gänzlichen Entzauberung las ich im Anschluss noch den Artikel von Wikipedia zum Froschkönig. Wildeste Interpretationen aus psychoanalytischer Sicht und das ein oder andere Interessante zur Herkunft der Geschichte, zu einzelnen Formulierungen und Sprachbildern. Fazit: Irgendwie hatte ich das Ganze anders, besser, zauberhafter in Erinnerung.

Heute würde ich sagen, dass es ziemlicher Murks ist. Aber vielleicht lohnte es sich dennoch das Motiv aufzugreifen, es zu hinterfragen und ihm einen neuen Ausdruck zu verpassen. Die Gebrüder Grimm sammelten Geschichten aus dem Volk. Sie nannten sie Kinder- und Hausmärchen und veröffentlichten sie während der romantischen Zeitepoche, um diese Volksgeschichten zu bewahren.

Später wurden die Märchen, ich vermute durch die Psychoanalyse, metaphorisch überladen, sinnbildlich gedeutet und tiefgründig verklärt. Schlimmer noch, es wurden „Volksweisheiten“ daraus, denen man zum Teil heilende Kräfte zuschrieb. Bruno Bettelheim schrieb „Kinder brauchen Märchen“. Er behauptete, dass es in den Märchen eine Entsprechung zwischen kindlichem Erleben und Denken gäbe und dass Märcheninhalte mit kindlichen Entwicklungsaufgaben und Krisen in Beziehung stünden.

Das klingt total gut und Psychoanlayse klingt auch nach Psychologie und Wissenschaft, ist es aber nicht! Ich möchte ketzerisch sagen, dass die Psychoanalyse ebenso märchenhaft anmutet wie die gesammelten Werke der Gebrüder Grimm. Sie spiegeln die Narrative ihrer Zeit. Sie dienen als prosaischer Kulturspeicher, aber folgten wir ihnen als Handlungsrichtlinien, so kämen wir vermutlich in Teufels Küche. Nicht alles, was historisch ist, ist auch zieldienlich und so ertränkte ich meine Illusion vom erbaulichen Märchen in den klaren Gewässern der Realität.

Und der Froschkönig? Ich will mir den grünen Gesellen noch einmal vorknöpfen und ihn genüsslich kommentierend zerpflücken. Einfach, weil ich ein bisschen ärgerlich geworden bin als ich feststellte, dass der Schatz in meinem Bücherregal sich als billiger Tand entpuppte… Aber so ist es, als Kinder sammelten wir bunte Murmeln und Glassplitter und maßen ihnen einen höheren Wert zu…

Ich glaube, dass wir Geschichten „brauchen“, wir leben in, durch und aus ihnen. Das Sachbuch „Erzählende Affen“ gibt einen wunderbaren Einblick in die Welt der Narrative und deren Bedeutung. Eine These, die ich für gut nachvollziehbar und keinesfalls für ein Märchen halte. Ob wir allerdings den alten Volks – und Hausmärchen eine derartige Bedeutsamkeit zugestehen sollten, das möchte ich noch einmal deutlich in Frage stellen. Was meinen Sie?

your choice, take it, take care…

UND NUN NOCH EINMAL ZUM FROSCHKÖNIG:

Der Froschkönig

In den alten Zeiten, wo das Wünschen noch geholfen hat, lebte ein König, dessen Töchter waren alle schön. Aber die jüngste war so schön, dass die Sonne selber, die doch so vieles gesehen hat, sich wunderte, so oft sie ihr ins Gesicht schien.

Es fängt so schön an, aber dann wird die personalisierte Sonne aufgerufen, die „sich über die Schönheit“ wunderte… Es mag sein, dass der Begriff des wunderns im laufe der Zeit einer Bedeutungsverschiebung unterliegt… ich stelle mir also eine erstaunte Sonne vor, die blickt indem sie auf etwas scheint… sehr eigenartige Vorstellung, aber nun gut, sei es drum. Es benötigt also der Sonne selbst (Ursprünglich wurden die Planeten und auch die Sonne Göttern gleichgesetzt, vielleicht kommt es daher?) um die Schönheit der jüngsten Königstochter zu belegen. Sie wird herausgestellt, Schönheit ist also ein Wert… was auch immer dann „Schönheit“ ausmacht. Sie entsprach also einem Schönheitsideal – was ihr am Ende dann aber nicht wirklich zum Guten gereichte, aber lesen wir weiter:

In der Nähe des Königsschlosses lag ein großer dunkler Wald, und in dem Wald unter einer alten Linde war ein Brunnen. Wenn nun der Tag recht heiß war, ging das Königskind hinaus in den Wald und setzte sich an den Rand des kühlen Brunnens. Und wenn es Langeweile hatte, so nahm es eine goldene Kugel, warf sie in die Höhe und fing sie wieder: Das war sein liebstes Spielzeug.

Da war also ein großer dunkler Wald, eine Linde und ein kühler Brunnen… Man denkt also erstmal, dass es etwas unheimlich dort sein könnte… aber dann war da dieser kühle Brunnen, ok, also der Brunnen war ein Argument um in den dunklen Wald zu gehen um sich Abkühlung zu holen… an einem Brunnen?! Im Wald?! Würde man dort nicht eher eine Quelle und einen Tümpel vermuten? Warum sollte jemand irgendwo in einem dunklen Wald einen Brunnen bauen? Aber es musste ein Brunnen her… und anscheinend gabs beim Schloss keinen… naja, da würde es schwierig werden mit dem Frosch ;-)… seis drum, die Sonne ist eine Person und bewundert ein Mädchen und im Wald steht ein Brunnen…
Und dann hat das Mädel Langeweile dort am Brunnen und spielt mit einer goldenen Kugel – sie chillt da so rum um sich abzukühlen und hat ihr Lieblingsspielzeug dabei, aber nicht, um damit zu spielen… nur, wenn sie Langeweile hat… hä? War das nun ein Spielzeug oder war es einfach eine Art goldener Murmel die sie wie einen Schatz bei sich trug… das fände ich schlüssiger…

Ja, ich weiß, in Märchen geschehen zauberhafte Dinge – aber muss man derartig radebrechend fabulieren? Musste man offensichtlich, also weiter:

Einmal fiel die goldene Kugel der Königstochter nicht in ihr Händchen, sondern vorbei auf die Erde und rollte geradezu ins Wasser hinein. Die Königstochter blickte ihr erschrocken nach, aber der Brunnen war tief, so tief, dass man keinen Grund sah. Da fing sie an zu weinen und weinte immer lauter. Da rief ihr jemand zu: „Was ist mit dir, Königstochter?” Sie sah sich um, woher die Stimme käme. Da erblickte sie einen Frosch, der seinen dicken, hässlichen Kopf aus dem Wasser streckte. Sie sagte: „Ich weine über meine goldene Kugel, die mir in den Brunnen hinab gefallen ist.” – „Sei still und weine nicht”, antwortete der Frosch, „ich kann dir helfen, aber was gibst du mir, wenn ich deine Kugel wieder heraufhole?” – „Was du haben willst, lieber Frosch”, sagte sie, „meine Kleider, meine Perlen, Edelsteine und auch die goldene Krone, die ich trage.” Der Frosch antwortete: „Deine Kleider, deine Perlen und Edelsteine und deine goldene Krone, die mag ich nicht. Aber wenn du mir versprichst, dass du mich liebhaben willst, und ich dein Freund und Spielkamerad sein, an deinem Tischlein neben dir sitzen, von deinem goldenen Tellerlein essen, aus deinem Becherlein trinken und in deinem Bettlein schlafen darf, so will ich hinuntersteigen und dir die goldene Kugel wieder heraufholen.” – „Ach ja”, sagte sie, „ich verspreche dir alles, was du willst, wenn du mir nur die Kugel wiederbringst.” Sie dachte aber: „Was der dumme Frosch schwätzt! Der sitzt im Wasser und quakt und kann keines Menschen Freund sein.“

So, nun nimmt das ganze Fahrt auf, die Murmel rollt in den Brunnen… und zwar von der Erde aus… haben Brunnen nicht so Mauern runterrum? Ich bin verwirrt… Aber irgendwie muss die Kugel ja in den Brunnen fallen… und dann taucht der Frosch auf – als vermeindlicher Retter – wie ein guter Kaufmann sieht er seine Chance und fängt sofort an zu verhandeln. Er folgert: Große Not, großer Gewinn und lässt sich gleich mal das volle Programm versprechen. Sie nimmt ihn nicht ganz ernst ob seiner überzogenen Forderung, nachvollziehbar, aber fatal. Wenn der Typ der Lady nen Drink ausgibt muss sie sich auch pimpern lassen… war das nicht so? 😉

Der Frosch, als er die Zusage erhalten hatte, tauchte seinen Kopf unter, sank hinab, und nach einer Weile kam er wieder herauf gerudert, hatte die Kugel im Maul und warf sie ins Gras. Die Königstochter freute sich sehr, als sie ihr schönes Spielzeug wieder erblickte, hob es auf und lief damit fort. „Warte, warte”, rief der Frosch, „nimm mich mit, ich kann nicht so laufen wie du!” Aber was half es ihm, dass er ihr sein Quak, Quak so laut nachschrie, wie er konnte! Sie hörte nicht darauf, eilte nach Hause und hatte bald den armen Frosch vergessen, der wieder in seinen Brunnen hinab steigen musste.

Tja, da hat sie sich einfach davon gemacht – er hat sie „selbstlos“ gerettet und wurde bitter enttäuscht… so macht er sich alsgleich trotzig auf um es beim Papa der Kleinen zu versuchen…

Am nächsten Tag, als sich die Königstochter mit dem König und allen anderen Hofleuten zur Tafel gesetzt hatte und von ihrem goldenen Tellerlein aß, da kam, plitsch platsch, plitsch platsch, etwas die Marmortreppe herauf gekrochen, und als es oben angelangt war, klopfte es an die Tür und rief: „Königstochter, jüngste, mach mir auf!” Sie lief hin und machte die Tür auf. Es saß der Frosch davor. Da warf sie die Tür hastig zu und setzte sich wieder an den Tisch. Der König sah, dass ihr das Herz gewaltig klopfte, und sprach: „Mein Kind, warum fürchtest du dich, steht etwa ein Riese vor der Tür und will dich holen?“ „Ach nein“, antwortete sie, „es ist kein Riese, sondern da draußen ist ein garstiger Frosch”, antwortete sie. „Was will der Frosch von dir?“ „Ach, lieber Vater, er hat mir meine goldene Kugel aus dem Brunnen wieder heraufgeholt, nachdem sie mir beim Spielen hineingefallen war. Ich versprach ihm dafür, er sollte mein Freund werden; ich dachte aber nimmermehr, dass er aus seinem Wasser herauskönnte. Nun ist er draußen und will zu mir herein.” Und schon klopfte es zum zweiten Mal und der Frosch rief:

„Königstochter, jüngste,
mach mir auf,
weißt du nicht, was gestern du zu mir gesagt
bei dem kühlen Brunnenwasser?
Königstochter, jüngste,
mach mir auf!”

Da sagte der König: „Was du versprochen hast, das musst du auch halten; geh nur und mach ihm auf.” Sie gehorchte und der Frosch hüpfte herein, bis zu ihrem Stuhl. Da saß er und rief: „Heb mich herauf zu dir.” Sie wollte nicht, aber der König befahl es ihr. Als der Frosch erst auf dem Stuhl war, wollte er auf den Tisch, und als er da saß, sprach er: „Nun schieb mir dein goldenes Tellerlein näher, damit wir zusammen essen.” Das musste sie auch tun. Endlich sprach er: „Ich habe mich satt gegessen und bin müde; nun trag mich in dein Kämmerlein und mach dein Bettlein zurecht, da wollen wir uns schlafen legen.” Die Königstochter fing an zu weinen und fürchtete sich vor dem kalten Frosch, der nun in ihrem schönen, reinen Bettlein schlafen sollte. Der König aber wurde zornig und sprach: „Wer dir geholfen hat, als du in der Not warst, den sollst du danach nicht verachten.” Da packte sie ihn mit zwei Fingern, trug ihn hinauf und setzte ihn in eine Ecke. Als sie aber im Bett lag, kam er gekrochen und sprach: „Ich bin müde, ich will schlafen so gut wie du: Heb mich herauf, oder ich sag‘s deinem Vater.” Da wurde sie erst bitterböse, holte ihn herauf und warf ihn mit aller Kraft gegen die Wand: „Nun wirst du Ruhe geben, du garstiger Frosch.”

So und nun kommt die Krönung: Der Vater verrät seine Tochter und zwingt sie das erpresste Versprechen zu halten… ja, den Spruch, „was man versprochen hat muss man auch halten kenne ich“… weswegen ich mich schon als Kind weigerte irgendetwas zu versprechen, weil ich doch hier und da einen Haken wähnte … wie war das mit dem Drink und dem pimpern… oder den Bonbons von fremden Onkels… Hinterhältiger Mistkerl, der Frosch und ein sadistisches Arschloch dieser Vater… seine naive Tochter derart auflaufen zu lassen. Ja, sie war ein bisschen arrogant, kommt jedenfalls so rüber… Männer finden es immer arrogant, wenn ein hüpsches Mädel sie nicht ranlässt obwohl sie ihr doch einen Gefallen getan haben… nicht wahr?

Als er aber herabfiel, war er kein Frosch mehr, sondern ein Königssohn mit schönen und freundlichen Augen. Er wurde ihr lieber Freund und Gemahl. Da erzählte er ihr, er wäre von einer bösen Hexe verwünscht worden, und niemand hätte ihn aus dem Brunnen erlösen können als sie allein. Dann schliefen sie ein, und am andern Morgen wollten sie in sein Reich fahren, wo sie heiraten sollten. Als die Sonne sie aufweckte, kam ein Wagen herangefahren, mit acht prachtvollen weißen Pferden bespannt und hinten stand der Diener des jungen Königs: Das war der treue Heinrich. Der treue Heinrich hatte sich so betrübt, als sein Herr in einen Frosch verwandelt worden war, dass er drei eiserne Bande um sein Herz hatte legen lassen, damit es ihm nicht vor Weh und Traurigkeit zerspränge. Der Wagen aber sollte den jungen König in sein Reich abholen. Der treue Heinrich hob beide hinein, stellte sich wieder hinten auf und war voller Freude über die Erlösung.

So, super, es wird also noch bunter… Sie wirft den Frosch an die Wand – aber dann knickt sie doch ein, weil er ein Kerl mit freundlichen Augen ist? So nach dem Motto, die Schöne und das Biest, vergessen seine verschlagenen Verhandlungstechniken und der Komplott mit dem Vater – ok, in einer anderen Fassung befand der Vater, dass sie ihn heiraten müsse – in dieser Fassung grenzt sie sich wenigstens ab und er scheint sich zu besinnen und menschlich zu werden, seis drum. Diese Version gefällt mir besser als die in der der Vater sie auch noch zur Hochzeit zwingt.

Und als sie ein Stück gefahren waren, hörte der Königssohn, dass es hinter ihm krachte, als wäre etwas zerbrochen. Da drehte er sich um und rief:

„Heinrich, der Wagen bricht!”
„Nein, Herr, der Wagen nicht,
es ist ein Band von meinem Herzen,
das da lag in großen Schmerzen,
als Ihr in dem Brunnen saßt,
als Ihr ein Frosch wart.”

Noch einmal und noch einmal krachte es auf dem Weg, und der Königssohn meinte immer, der Wagen bräche, und es waren doch nur die Bande, die vom Herzen des treuen Heinrich absprangen, weil sein Herr erlöst und glücklich war.

Diese Herzreifenmetapher hat mich überrascht – sie ist ganz schön, aber irgendwie überflüssig… „Kill your darlings“ würde Steven King sagen… oder man müsste sie anders und besser einflechten – der Heinrich taucht am Ende unvermittelt auf – dafür spielt die Sonne absolut keine Rolle mehr im späteren Verlauf. Auch die Linde und der dunkle Wald haben keine für mich erkennbare Bedeutung – wobei ich es durchaus für möglich halte, dass ich einfach die romantische Bildsprache nicht ausreichend kenne um sie zu deuten… vermutlich muss es deswegen auch ein Brunnen sein. Ein Brunnen, eine Linde und ein tiefer dunkler Wald… Freud steppt im Kettenhemd…

– Ende der Kritik –

vielleicht schreibe ich es eines Tages neu – denn ich mag Frösche und den Froschkönig und finde er hat eine Legende verdient, auch, wenn sie am Ende nur ein Märchen ist.

Vortex – von Stimmungs- und Energiefeldern – manche Umgebungen sind wie Rattengift

Ein Vortex ist ein Strudel und im Kontext der Traumatheorie des somatic expieriencing von Peter Levine bezeichnet Vortex eine Art Stimmungs- oder Energiefeld. Vielleicht kennen Sie den Ausdruck „man konnte die Luft schneiden“ oder “ die Stimmung war lähmend“. Diese und ähnliche umgangssprachliche Redewendungen bezeichnen ein Phänomen, bei dem man von äußeren Stimmungen beeinflusst wird. In manchen Umgebungen und mit manchen Menschen fühlt man sich leicht, lebendig und vital, in anderen ist es als würde man beschwert, gelähmt oder gestresst.

Die Ursache liegt darin, dass Nervensysteme einander beeinflussen. Vielleicht haben Sie schon einmal gehört, dass sich in einer Gruppe von Tieren so etwas wie Putzverhalten oder Alarmstimmung ausbreitet. Schreit in einer Gruppe von Babys eines, dann steckt es die anderen an. In allen Gruppen übertragen sich Stimmungen. Auch äußere Umfelder wie Räume oder Landschaften beeinflussen die Nervensysteme von Menschen. Während der Coronazeit hat sich im Kollektiv eine angespannte Stimmung verbreitet. Eine solche Alarmstimmung wirkt sich immer auf die gesamtgesellschaftliche Stimmung aus. Menschen werden dünnhäutiger, agressiver, ängstlicher oder gelähmt.

Je nachdem mit wem und in welchem Umfeld wir uns bewegen: Wir werden immer beeinflusst und beeinflussen zurück. Es ist sehr schwer, fröhlich und vital zu sein oder zu bleiben, wenn man sich in einem ängstlichen oder depressiven Umfeld bewegt.

Wenn Menschen ein statisches Selbstbild und Narrativ haben, dann glauben sie, dass sie „so sind“, aber in einem anderen Umfeld sind sie möglicherweise jemand ganz anderes. Das Selbst ist flexibler als wir glauben. Ich möchte hier mal eine etwas hinkende Metapher benutzen: Ihre Hardware ist relativ statisch, die Software allerdings ist variabel. Hinzu kommt noch, welches Programm aufgerufen wird, also mit welchen Stimmungen sie in Resonanz gehen.

Es ist sinnvoll, sich in möglichst positiven Feldern zu bewegen, dies ist oft allerdings nicht möglich. Manchmal lassen sich Felder verändern, aber dafür ist es sehr wichtig, sich erst einmal darum zu kümmern, ein eigenes gutes „Heimatfeld“ zu schaffen. Eine Art sicheren Ort, an den man regelmäßig zurückkehren kann. Ich nenne diese regelmäßige Einkehr „täglich Herzkristall putzen“ – andere nennen es Psychohygiene.

Oft leichter gesagt als getan. Manchmal bleibt man aus Liebe, manchmal aus Pflichtgefühl oder auch einfach aus Gewohnheit im negativen Vortex. Loyalitäten sind ein starkes Band, welches sich nicht ohne Weiteres unterbrechen lässt, schließlich sind wir soziale Wesen und haben ein immanentes Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Gemeinschaft. Es bleibt also eine wesentliche Aufgabe das Feld zu bestellen…

Take care – today – every day – mend your life – you are worth it!

Ode an das Oxymoron – fokussierte Absichtslosigkeit

Ein Oxymoron vereint Gegensätze. Zwischen zwei Begriffen spannt sich etwas Neues auf. Das Leben eines Organismus findet in einer Art dynamischer Ordnung zwischen Chaos und Starre statt. Moleküle ordnen sich, verbinden sich, bilden Zellverbände. Zellverbände wachsen zu Organismen, zu Systemen, zu Lebewesen. Wenn wir gehen, ist es ein geordnetes Fallen, wenn wir uns bewegen, dann immer mit Hilfe von Muskeln, die zusammenspielen – Antagonisten, die einander ergänzen. Aequilibritas bedeutet Gleichgewicht. Ich denke an eine Waage, an ein Mobile, an Dynamik, die von außen kaum erkennbar ist. Wenn man ruhig stehen oder sitzen will, arbeiten alle unsere Muskeln. Um gleich zu bleiben, müssen wir uns stetig wandeln. Wenn Sie Ihre Wohnung nicht putzen, verdreckt sie. Wenn Sie etwas nicht pflegen, verfällt es.

Die Weisheit liegt zwischen den Zeilen. Gelassenheit liegt zwischen Fokus und Weite.

Was bedeutet das für den Alltag, was für Gesundheit, welche Bedeutung hat es für Beziehungen? Für Beziehungen zu Dingen, zu Menschen, zu sich selbst? Welche Bedeutung hat es für Sie? Ein gut ausgewogenes Gleichgewicht kann recht langweilig erscheinen, aber es ist die Grundlage für Zufriedenheit und eine gute Basis für Abenteuer. Wer nach einem Ausflug zur Kirmes in Sturm und Regen gerät und sich dann vor dem heimischen Kaminfeuer Geschichten erzählen kann, ist vielleicht besser dran, als jemand, der sich wie ein Vagabund durchs Leben schlägt, immer mit der Angst im Nacken den nächsten Tag vielleicht nicht zu überleben. Was ist echtes Erleben? Krieg ist nicht das gleiche wie Räuber und Gendarm spielen.

Dennoch ist ein Spiel nur dann gut, wenn es auch einen gewissen Ernst enthält – eine Herausforderung, egal, ob wir uns diese erschaffen oder ob sie tatsächlich vorhanden ist.

Mir fiel noch ein anderer Begriff ein – Spontanietät. Man kann nicht geplant spontan sein. Dennoch ist Spontanietät etwas, was neben dem Raum der Absichtslosigkeit auch noch etwas anderes benötigt: Eine Absicht, eine Intention, eine Richtung.

Stellen Sie sich einen Jäger vor, der entspannt durch eine weite Landschaft streift, absichtslos. Und dennoch, taucht ein Ziel auf, dann kann er seinen Bogen spannen, ein Ziel anvisieren und, etwas geübt, mit einem Schuss ins Schwarze treffen. Das ist fokussierte Absichtslosigkeit. Ohne zu wissen, was Nahrung, was nahrhaft, was lohnend ist, bleibt es allenfalls ein Zufallstreffer. Der Fokus bildet sich aus einer klaren inneren Haltung und bietet eine Art Schablone. Die Frage ist also nicht, wogegen, sondern wofür wir kämpfen. Nicht, was wir nicht wollen, sondern was wir wollen. Und dann lösen wir uns von genau diesem Wollen, um den Blick wieder weit und weich zu stellen, damit wir die Chance auch erkennen, wenn sie am Horizont auftaucht. Ergibt das Sinn? Aber sicher! Erreicht es Ihren Sinn? Ich denke, es lohnt sich darüber nachzudenken und vor allem darüber nachzusinnen.

Eine Königsdisziplin, ein offenes Geheimnis – ein Oxymoron eben. Eines von vielen… „Das Mysterium findet im Hauptbahnhof statt“, soll Joseph Beuys gesagt haben… Das Wesentliche, das Kraftvolle ist für die Augen unsichtbar, man erfährt es zwischen den Worten, mit dem Herzen, man erfährt es, erlebt es und dann ergeben die Worte Sinn, zuvor aber bleibt es wie eine geschlossene Schachtel mit einem Kalenderspruch.

Ob es eine Büchse der Pandora ist oder der heilige Gral, beides würde ich sagen – das Leben ist eben ein Oxymoron ;-). Was meinen Sie?

your choice, take it, take care….

Ein lächerliches Stück Stoff… Über Dinge und den Verlust der Heimat durch Unachtsamkeit

Manchmal sind es ganz kleine Dinge und Ereignisse, die bedeutsame Geschichten erzählen können.

Ich war auf einer längeren Reise. Als Anker und Erinnerung für alle Fälle habe ich immer ein kleines Stück Stoff dabei. Es ist ein Stück einer alten Wolldecke, die mich bereits mein ganzes Leben lang begleitet. Wenn ich traurig bin oder mich einsam fühle, wenn ich irgendwie Heimweh habe, dann tröstet mich das Gefühl der Wolle zwischen meinen Fingern. Es wirkt wie ein Geruch, direkt auf mein Nervensystem, es ist ein Anker der umittelbar Geborgenheit und Trost vermittelt.

Eines Morgens war es weg. Ich habe alles durchsucht, etwa eine halbe Stunde jeden Winkel durchforstet, nichts. In mir stieg eine tiefe Traurigkeit auf, eine kleine Panik, ja fast war es Verzweiflung. Nun gibt es diese Wolldecke noch und ich habe sofort damit begonnen zu überlegen, wie ich an Ersatz herankommen könnte. Wen würde ich darum bitten können, mir ein Stückchen zu schicken? Wer würde es tun, ohne dass ich mich umständlich erklären müsste.

Man sagt, dass sich Gerüche unmittelbar auf unser Befinden auswirken, wir würden sofort Assoziationen haben, gewollt oder ungewollt. Der Geruch von Desinfektionsmittel in einer Klinik, der Geruch von Tannennadeln, Orangenschalen und eben erloschenen Kerzen, ein bestimmtes Parfüm. Es gibt viele solcher Anker, olfaktorische, visuelle, auditive und eben auch haptische.

Das Gefühl dieser bestimmten Wolldecke war mein Anker an Heimat. Nachdem ich vor zwei Jahren meine äußere Heimat fast komplett verloren habe, blieb mir nur diese kleine Erinnerung als eine Art Samen, etwas worauf ich im Letzten zurückgreifen konnte und was mir auch ein wenig Mut gab weiter zu machen. Der Verlust dieses Stöffchens war also quasi der Verlust meiner Heimat.

Mir hat einmal jemand vorgeworfen, dass ich mein Herz an Dinge hängen würde, einen Ehering, eine Figur, ein Bild… Erinnerungsstücke und Symbole. In diesem Vorwurf liegt mehr Gewalt als es zunächst den Anschein haben mag. Es geht nicht um die Dinge, es geht darum, was sie in uns auslösen. Es geht nicht darum „sich ein Bildnis zu machen“ oder den Dingen übergebührliche Macht zu geben, es geht darum, dass die sinnliche Wahrnehmung dieser Dinge in irgendeiner Form Assoziationsketten ermöglichen, die dann wiederum zu bestimmten Gefühlen führen. Eine Art Abkürzung, ein Shortcut zum Organismus.

Mit dem Aberkennen dieser Wirkung und dem Verweigern der tiefen Bedürfnisse eines Menschen nach Schutz, nach Sicherheit und Halt, aber auch nach Freiheit oder Selbstbestimmung üben wir eine tiefgründige Gewalt aus. Wenn wir nicht verstehen, Bedeutsames nicht als solches zugestehen, dann nehmen wir einander die Würde. Es ist sicherlich grausamer, einem Kind das geliebte Stofftier zu verbrennen als ihm im Affekt eine Ohrfeige zu verpassen. Ich möchte betonen, dass es hier nicht darum geht, die Ohrfeige zu banalisieren, nein, es unterstreicht die Massivität emotionaler Gewalt.

Unsere Seelen bleiben immer kindlich in ihrem Bedürfnis nach Bindung und Autonomie. Es ist nicht kindisch, es ist menschlich. Wem dieses Menschliche genommen wurde, der agiert aus dem entstandenen Schmerz heraus manchmal missgünstig. Andere sollen nicht bekommen, was ihnen verwehrt wurde. Diese Missgunst zu akzeptieren, bei sich oder bei anderen, gleicht einer Kriegserklärung an das Leben selbst. Dennoch sind wir es gewohnt. Wir verachten die bedürftige Schwäche, wir veralbern die tiefsten Bedürfnisse und plappern Beschämungen nach. Niemand will zu empfindlich, sein um nicht ausgeschlossen zu werden. Niemand will sich empfindsam oder bedürftig zeigen, um nicht verletzt zu werden. Wo aber führt uns diese Unachtsamkeit hin?

Mein Stöffchen fand ich schließlich wieder. Es hatte sich in einem Pulloverärmel versteckt und mir so diese Geschichte geschenkt. Ich möchte immer achtsam mit meiner und anderer Menschen Heimat umgehen, ich möchte stark darin sein verletzlich zu sein, auch, wenn es mich manchmal anstrengt. Ich stehe dafür. Wofür möchten Sie stehen?

Your choice, take it, take care!

Wie gehen Sie mit verbalen Angriffen um? Über Bildung zum Frieden…

Heute Morgen habe ich eine Dokumentation über Preußen und Humboldt gesehen, im Anschluss imaginierte ich ein Gespräch mit einem bekannten zeitgenössigen Philosophen… Ich fragte mich, wie die betreffende Person wohl auf die oben genannte Frage antworten würde. „Wie gehen Sie mit verbalen Angriffen um?“ und weiter: „Um den Denkraum dieser Frage etwas zu fokussieren, möchte ich Ihnen zwei Möglichkeiten dazu anbieten: Mit Interesse oder mit Konfrontation?“

Bei der Auseinandersetzung mit dem Dualismus „Bildung versus Qualifizierung“ ist mir aufgefallen, dass Bildung (im Humboldtschen Sinne) einen Gegensatz zu dem von mir als preußisch-verwurzelt wahrgenommenen Begriff der Qualifizierung darstellt. Bei der Qualifizierung geht es meines Erachtens darum, sich wirtschaftlich und auch militärisch-hierachisch auf das Ziel eines, wie auch immer gearteten Sieges auszurichten. Bildung hingegen hat eine integrative, erweiternde und deutlich friedvollere Intention. In dieser Haltung wird betrachtet, verglichen und auf Synergien sowie bestenfalls auf Emergenzen intendiert.

Solch eine Haltung spiegelt sich auch im Umgang mit Widersächlichem, mit fremden und zunächst in ihrer Erscheinung unverständlich erscheinenden Anderswelten. Die eingangs gestellte Frage, vor diesem Hintergrund beleuchtet, enthält also eine tiefe Wurzel.

Gehen wir mit Interesse auf eine Widrigkeit ein, hinterfragen, vergleichen und verbinden uns quasi mit dieser, dann spannt sich zwischen dem Eigenen und dem Gegenüberliegenden ein mehr oder weniger weites Feld von Möglichkeiten auf, aus dem sich neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten kristallisieren können. Reagieren wir dagegen mit Konfrontation, also mit Abwehr, sei es nun in Form von Verteidigung oder Angriff, dann bleibt uns dieser Gestaltungsfreiraum verschlossen.

Faktisch möchte ich also dazu einladen, sich gelassen auf das Axiom der allgemeingültigen Menschenwürde zu berufen und sich allem Umgebenden, allem Neuen, allem Fremden mit Neugier und Interesse zuzuwenden. Ich erkenne darin eine Möglichkeit zu einem lebendigen, herzlichen und schöpferischen Sein. Andernfalls würden wir uns gegenseitig bis zu Erschöpfung und Vernichtung niederkämpfen.

Dieser Appell stößt mit Sicherheit auf Misstrauen und löst in vielen Gemütern einen wutentbrennenden Schmerz aus. Diese Wut, verwurzelt in erlebter und verinnerlichter Ohnmacht, entfacht eine Feuersbrunst von vernichtender Energie (Trauma-Energie).

Lassen Sie es mich mit einem einfachen Beispiel erläutern: Ein Kind geht neugierig auf einen Hund zu. Der Hund, selbst aufgrund seiner Erfahrungen ängstlich und versehrt, knurrt und beißt schließlich das Kind. Es erleidet Schmerz und zieht hochwahrscheinlich den Schluss, dass Hunde eine Bedrohung darstellen. Das Dilemma ist offensichtlich: Gewalt erzeugt Gewalt. Der „Hund“ ist nicht selten ein anderer Mensch. Das Fremde wird, weil es vom Hörensagen als gefährlich oder zumindest uneinschätzbar bewertet wird zur Bedrohung.

Je weniger sicher wir uns fühlen, desto schneller bewerten wir Andersartiges als bedrohlich. Diese These lässt sich leicht neurowissenschaftlich belegen. Stephen Porges hat hierzu einige erhellende Aussagen mit seiner Polyvagaltheorie geäußert. Ebenso die Aussage, dass Schmerz, ganz gleich, ob er körperlich oder seelisch erfahren wird, agressiv macht. Joachim Bauer hat meine Behauptung in seinem Buch über die „Schmerzgrenze“ nachvollziehbar belegt.

Es ist also das Empfinden von innerer Sicherheit und von Selbstwirksamkeit, welches uns zum Frieden befähigt. Wer selbst-sicher ist, der oder die kann frei-mutig leben. Je gebildeter Menschen sind, desto weniger bedrohlich, weil leichter einschätzbar, erscheint ihnen „die Welt“.
Qualifizierung ist nützlich, um Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Umgang mit Widrigkeiten zu schaffen. Sie kann bisweilen notwendig sein, ist aber mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht ausreichend.

Wäre unser oben genanntes Kind ausreichend gebildet und zudem noch durch ein erfahrenes Umfeld geschützt, dann könnte es dem Hund anders begegnen. Es würde vielleicht weniger naiv auf das Tier zustürmen und wäre achtsamer. So könnte es vielleicht eine wunderbare Erfahrung von Selbstwirksamkeit machen, die ihm dann wiederum Handlungssicherheit bescherte.

Kindliche Naivität braucht Schutz. Andernfalls entstehen fatale Schäden, die sich über Generationen in den Gemütern halten. Es geht also nicht darum ausschließlich naiv zu sein. Wenn wir uns achtsam mit allem verbinden und daraus resultierend, bedacht, aufmerksam und auch langsam miteinander umgehen, dann rechne ich mir die größten Chancen zur Unversehrtheit aus. Vorsicht bedeutet nicht Misstrauen. Es ist wie beim Mikadospiel, man zieht achtsam ein Stäbchen nach dem anderen heraus…

Was aber, wenn der oder die andere mich konfrontiert oder gar angreift? Hier finde ich eine Haltung sehr interessant, die ich im Aikido kennengelernt habe: Die Energien werden umgelenkt zum Nutzen aller. Wie eine Welle, auf der ich surfe anstatt ihr zu trotzen oder gar zu versuchen, sie zu besiegen oder zu vernichten. Da ist er wieder, der vielzitierte Satz vom Tanz mit dem Drachen… Einer der hierzu einige intressante Arbeiten geschaffen hat, ist Stephen Gilligan. Unter anderem durch ihn habe ich gelernt, dass es sinnvoll ist, wenn man seinen Geist auf Verbundenheit ausrichtet, wenn man bewusst im Feld der Gegensätze mitschwingt, anstatt sich ängstlich in historisch gewachsenen Seelenbunkern zu verschanzen.

Ich wünschte mir mehr zum Leben und zum Frieden qualifizierende Bildung. Mehr Bewusstsein über historisch gewachsene Meme und Handlungsmuster, mehr Verbundenheit, weniger Hierarchie, weniger Kontroll-Illusion, mehr Vertrauen…

Dafür schreibe ich, dafür stelle ich Fragen, dafür bilde ich mich beharrlich und versöhnlich mit meinen eigenen Fehlern und Schwächen weiter, dafür lehne ich Ignoranz als Verantwortungslosigkeit ab, dafür plädiere ich für die täglich zu treffende Entscheidung zum Interesse.

Mach mehr Licht!

Your choice take it, take care…

Encouragement today 4U

Dieser Text entstand als ich einmal traurig war;
heute veröffentliche ich ihn für einen lieben Freund 
der ein bisschen mehr verlor, als ich finde not-wendig war.

Also pack das Schnürchen wieder ein und lass das Leben lebendig sein. Sei wild und frech und wunderbar und erlebe trotzig was.
Es wird Konfetti regnen und lauter Lachen, ansteckend wird es sein und schrecklich peinlich schön!
Wenn es regnet vergiss nicht, dir den schönsten Schirm zu gönnen und barfuß in die Pfützen zu springen. Denk daran die Blumen raus zu stellen und die Katze rein zu lassen. Wenn es regnet, viele Tränen, hab dich doch auch herzlich lieb.
Umarme dich und gönn dir Wolken, damit du nicht alleine bist. Es ist vielleicht nicht schön, aber es ist endlich, vergiss das bitte nie.

Und wenn du magst, dann hol dir ruhig die Gummistiefel und stapfe durch das Tränennass. Hol deinen Pinsel und die schönsten Wasserfarben. Es ist ok traurig zu sein, es ist ein Teil des Lebens. Und wenn dann wieder die Sonne scheint, dann blühen alle Tränen regenbogenglänzend klar.

your choice, take it, take care…

Bis einer heult? …über meinen Therapiebegriff…

Dieser Artikel wurde erstmals am 04.04.2018 veröffentlicht.

Ich kann Mikado. Als Kind habe ich dieses Spiel sehr oft und gern gespielt. Es hat mir enorm viel Spaß gebracht, mit Achtsamkeit und Feingefühl die losen Stäbchen herauszufinden und sie geschickt herauszuziehen, ohne dass es wackelt.

Neulich habe ich darüber nachgedacht, warum so viele Menschen denken, dass man erstmal alles ausräumen und dann neu aufbauen muss. In vielen Fernsehsendungen wird dies so vorgespielt: Da ist das Haus oder die Wohnung, aus der die Familie für eine oder mehrere Wochen ausquartiert wird und dann macht ein Team alles schick. Danach zieht die vermeintlich glückliche Familie wieder ein. Da gehen Menschen zu einem Coach der erst einmal alles niederreißt und sie dann mit dem neuen Image angeblich geheilt entlässt… Stellen Sie sich doch einmal vor, wie das ist: Da kommt jemand, nimmt Ihnen alles weg und macht dann, was er oder sie für richtig hält mit und aus Ihnen. Dann stehen Sie da, in Ihrem neuen Ich-Kostüm, fühlen sich vermutlich leicht euphorisch und doch auch ziemlich fremd, voller bester Vorsätze, dass ab jetzt alles anders wird… Und dann, dann kommt der Alltag, die Menschen von „vorher“ sind auch „nachher noch da“ und zwar genau so, wie sie waren. Die Gegend ist die gleiche, das ganze Umfeld und auch all die alten Gewohnheiten und Handlungsmuster sind gleich… Das Einzige, was jetzt ziemlich bunt und fremd in allem herumsteht und nicht recht weiß, wie man dazu passen, wie man sich verhalten soll, ja, wer man eigentlich jetzt ist, das sind Sie.

Wenn Menschen sich Unterstützung suchen, dann denken sie manchmal, dass es so oder so ähnlich sein muss, dass man alles Schlechte ausmerzt, es durch Gutes ersetzt und dann wird alles gut und richtig. DAS IST EINE LÜGE!  Und man muss auch nicht erst einmal alles heilen, was krank oder kaputt ist, um ein glückliches Leben führen zu können. Man kann auch eine Weile mit einem Gipsbein ganz gut klarkommen und nicht jede schiefe Nase muss gerichtet werden. Der oder die Einzige, der oder die entscheidet, wie weit es geht, sind Sie!

Veränderung ist ein kontinuierlicher Prozess, der im Kontakt und im Einklang mit Ihnen und Ihrem Umfeld stattfinden sollte.

Den Mythos von der kathartischen Veränderung halte ich nicht nur für unnötig und falsch, sondern auch für gemein-gefährlich!

1. Es gibt kein „fertig“

Die Ideen des vollkommen gesunden Menschen, der nach zig Jahren harter und anstrengender Therapie endlich geheilt entlassen wird und nunmehr endlich sein Leben in vollen Zügen genießen kann, ist eine, so finde ich, gruselige Vorstellung, die leider tatsächlich noch immer in vielen Köpfen schwebt. Bitte glauben Sie mir: Diese Idee ist ein Mythos und ein Irrtum.  Man wird nie fertig! Die Welt ist nicht linear, sie ist vernetzt und zirculär. Richtig und falsch hängen vom Bezugspunkt ab, genau wie krank oder gesund und gut oder schlecht. Deswegen gibt es auch kein „fertig“. Ich schlage also vor, dass Sie lernen, mit den Widrigkeiten zu leben, sozusagen mit ihnen zu tanzen und sie so nach und nach in etwas zu verwandeln, was Ihnen weniger Leid oder Schmerz und mehr Nutzen oder Freude bereitet. Dabei unterstütze ich Sie selbstverständlich gern.

2. Wir leben in einem Mobile

Menschen und Dinge sind miteinander verbunden und nicht eines folgt nach dem anderen, sondern vieles geschieht gleichzeitig. Zwischen zwei Therapiesitzungen bleibt das Leben nicht stehen und deswegen ergibt es für mich auch keinen Sinn einem starren Plan zu folgen, den man sich nach einer Analyse überlegt hat. Sie sind mit den Menschen, Dingen und Ereignissen um Sie herum verbunden und ich bin es auch. Deswegen benutze ich gern das Bild eines Mobiles als Methapher. Wenn sich an einem Teil des Mobiles etwas ändert, dann wirkt sich dies auf das ganze Gefüge aus. Und selten gibt es nur eine Änderung zur Zeit. Also merke ich mir, was ich von Ihnen und mit Ihnen erfahren habe und wenn wir uns dann wieder begegnen, bin ich neugierig und offen für das, was dann sein wird. Es ist vielleicht so, als würde ich ab und an mit in Ihr Boot steigen und eine Stunde als Begleiterin mit Ihnen fahren.  So wie man nie zweimal in den gleichen Fluss steigt, ist auch jede Begegnung mit einem Menschen einzigartig.

3. Die Würde des Menschen ist unantastbar

Weiter oben im Text habe ich geschrieben, dass es kein allgemeingültiges Richtig oder Falsch gibt, dass es meiner Meinung nach immer eines Bezugspunktes bedarf: Dieser Bezugspunkt sind Sie, um Ihrer Würde willen, um der Menschenwürde willen. Wie gesagt, ich steige als Begleiterin mit in Ihr Boot, ich helfe Ihnen gern, zu Ihrem Ziel zu gelangen, aber den Kurs, die Crew, die Ladung, die Ausstattung und  die Geschwindigkeit bestimmen Sie.  Weder weiß ich von mir aus, was bei Ihnen „nicht stimmt“, noch würde ich mir herausnehmen Ihnen zu sagen, wie Sie sein sollten. Ich höre aufmerksam zu, beobachte und nutze meine emphatischen Fähigkeiten, mein Wissen, meine Intuition und meine Erfahrung. Ich versuche Sie zu verstehen, versetze mich soweit ich kann in Ihre Welt, eben auf Ihr Boot. Von dort aus schauen wir dann gemeinsam, jedes Mal neu.

4. Leiden ist kein Selbstzweck

Es gibt einen weiteren Mythos, mit dem ich längst gebrochen habe, den der „großen Gefühle“.  Natürlich kann es in einer Sitzung passieren, dass Menschen weinen, Verzweiflung oder ihre Wut zum Ausdruck bringen.  Das ist vollkommen in Ordnung, es darf sein, muss nicht „weggemacht“ werden. Es kann ausgehalten, durchlebt und überwunden werden. Aber es ist explizit KEIN Selbstzweck und schon gar kein Ziel, dass unbedingt starke Gefühle zum Ausdruck gebracht werden müssen. Die Vorstellung, dass sich bei einem Gefühlsausbruch etwas löst, das mal was „raus“ muss und es dann gut, ist halte ich nur in einigen wenigen Fällen für zieldienlich. Manchmal ist es sogar schädlich, weil es die alten Wunden wieder aufreißt. Dennoch haben Menschen oft das Bedürfnis nach solchen Erlebnissen, danach geht es ihnen „irgendwie“ besser. Deswegen darf es sein. Wenn Sie dies aber nicht möchten und  fürchten durch etwas „durch“ zu müssen, noch einmal tief in den Keller mit den Dämonen steigen zu müssen oder ähnliches, dann kann ich Sie beruhigen, darauf dürfen Sie auch verzichten. Manchmal ist es sogar ganz witzig, wenn man in den Keller steigt und dass Licht anmacht, trifft man auf lauter lustige Muppets mit komischen Hüten, die Karnevall feiern und nie vorhatten irgendwem Angst zu machen…

5. Humor hilft heilen

Humor hilft heilen, ebenso wie Nähe und Verbundenheit. Der Satz mit den Muppets aus dem letzten Abschnitt könnte den Eindruck erwecken, dass ich meine Kunden nicht ganz ernst nehme, aber weit gefehlt, das Gegenteil ist der Fall! Lachen befreit und es gäbe weder Satire noch Sarkasmus ohne die erleichternde Wirkung eines Lachens auf unerträglich Erscheinendes. Ein bisschen ist es, als würde man mit den Widrigkeiten tanzen. Wir nehmen den „Monstern“ die Macht dadurch, dass wir ihnen ins Gesicht lachen, wir tanzen mit dem Drachen und zähmen ihn dabei so lange, bis er uns aus der Hand frisst. Aber nicht jeder oder jede mag dies, ich lache gern mit Ihnen, aber niemals über Sie. Lassen Sie die Trolle ruhig trommeln, das können die gerne auch vor der Tür…

6. Wenn es leicht geht, dann machen wir es leicht

Bei mir müssen Sie sich niemals quälen! Es darf leicht sein, es sollte sogar leicht sein. Ich werde Ihnen keine Garantie dafür geben, dass ich immer einen Weg finde, aber ich finde sehr oft einen Weg und wir finden meistens einen Weg, der Sie näher an Ihr Ziel bringt. Frei nach dem Motto „Umwege erhöhen die Ortskenntnis“ ist es manchmal sehr wichtig den einen oder anderen Schlenker zu machen. Die Seele geht zu Fuß, ich glaube ja sogar, dass sie barfuß geht und man sie deswegen nicht so gern über’s Eis und über spitze Steine schicken sollte. Damit komme ich nun auch zu meinem letzten Punkt für diesen Text:

7. Nürnberger Trichter war und ist ein Folterinstrument!

Zu schnell, zu viel und zu lange ist nicht gut! Viel hilft leider überhaupt nicht viel. Aktionismus kostet nur Kraft und ist Zeitverschwendung. Manchmal kommen Menschen und möchten schnell gaaanz viel ändern und am Ende haben sie nichts geschafft außer sich selbst.

Inzwischen habe ich verstanden, dass es wichtig ist zu schauen – in Ruhe, nach dem längsten Hebel, dem am leichtesten herausziehbaren Stäbchen – zu schauen und dann in aller Ruhe an die Arbeit zu gehen. Und das ist einer der wenigen Punkte wo, ich manchmal ein ganz klein wenig sperrig werde. Ich weise Sie darauf hin, wenn ich das Gefühl habe, dass sie Schiff und Mannschaft überfordern. Ich versuche dennoch alles, dass Sie trotzdem noch einen Fisch fangen oder vorankommen und ich vertraue darauf, dass die Seele ihren Weg findet und sich herausucht, was sie brauchen kann. Was sie auf wundersame Weise immer tut.

Ich selbst versuche allerdings, nicht mehr aufzutischen als nötig ist. Sollte ich dennoch einmal ein bisschen zu ehrgeizig daherkommen, dann erinnern Sie mich unbedingt daran, dass der Nürnberger Trichter ein Folterinstrument ist.

Und was hat das Ganze jetzt mit Mikado zu tun?

Mikado spielen bedeutet, dass man in aller Ruhe einen Stab nach dem anderen heraus zieht, dass man genau hinsieht, wie der Stapel jetzt liegt. Denn jedes Mal, wenn man wieder dran ist, dann hat es ja vorher beim Mitspieler oder der Mitspielerin  gewackelt. Vielleicht liegen die Stäbchen jetzt also anders. Mikado spielen bedeutet, das man immer nur einen Stab zur Zeit heraus zieht und zwar so, dass der Rest des Haufens liegen bleibt…

Jedem passiert es, dass es mal wackelt, auch mir. So ist das Leben und das ist gut so.

Man ist nie fertig – es gibt immer einen Weg – Humor, Vertrauen, Verbundenheit, Tanzen  und die Liebe zum Leben helfen!

Lernen Sie Mikado, es lohnt sich.

Tierische Lösungen…

Humor hilft heilen ;-)… oder: Die etwas andere Aufforderung zum Lösen…

erstmals publiziert: 19. Juni 2018

Heute gibt es ein paar nicht ganz ernst gemeinte „ultimative Unternehmenstipps“…

Ich habe sie vor ein paar Jahren einmal von einer Freundin zugeschickt bekommen und sie heute Morgen in meinen Archiven wiederentdeckt.

Daten checken und aufräumen ist Prokastitination 2.0 ;-), man bildet sich ein etwas Nützliches zu tun und schafft es so galant sich um wichtigere Dinge zu drücken, die aber weniger reizvoll erscheinen, wie Buchführung z.B. .Aber einen positiven Nebeneffekt hat es: Man entdeckt die eine oder andere schicke Kuriosität. Diese möchte ich heute mit Ihnen teilen: Wenn Du bemerkst, dass Dein Pferd tot ist, dann steig ab!  Ist ja ganz einfach, viel zu einfach für eine Unternehmens- beratung, die etwas auf sich hält 😉 – also werden jede Menge großartige Ideen gesammelt – und sie sind sicher auch nützlich, aber nicht dann, wenn das Tier schon tot ist…  Manchmal spart man eine Menge Geld, Zeit und Energie wenn man sich eingesteht, dass es ist, wie es istachtsame Akzeptanz ist auch hier ein guter Blick um Wesentliches zu erkennen. Sollte die eine oder andere der untenstehenden Ideen Ihnen schon einmal  untergekommen sein, dann schmunzeln Sie und beherzigen Sie die  oben stehende Weisheit der Dakota Indiander. HÖR AUF; STEIG AB; FANG AN.

… andere Strategien, nach denen man in dieser Situation handeln kann:
  • Besorg eine stärkere Peitsche.
  • Wechsel die Reiter.
  • Sag: So haben wir das Pferd doch immer geritten.
  • Gründe einen Arbeitskreis, um das Pferd zu analysieren.
  • Besuche andere Orte, um zu sehen, wie man dort tote Pferde reitet.
  • Erhöhe die Qualitätsstandards für den Beritt toter Pferde.
  • Bilde eine Task Force, um das tote Pferd wiederzubeleben.
  • Schiebe eine Trainingseinheit ein, um besser reiten zu lernen.
  • Entwickel ein Spezialtraining für tote Pferde
  • Schiebe eine Motivationseinheit ein, um mehr Spaß beim reiten toter Pferde zu haben
  • Stelle Vergleiche unterschiedlicher toter Pferde an.
  • Ändere die Kriterien, die besagen, ob ein Pferd tot ist.
  • Senke die Leistungsanforderungen an tote Pferde
  • Verkleinere den Verantwortungsbereich des toten Pferdes.
  • Kaufe Leute von außerhalb ein, um das tote Pferd zu reiten.
  • Erkläre: Kein Pferd kann so tot sein, dass man es nicht noch reiten könnte.
  • Beantrage zusätzliche Mittel, um die Leistung des Pferdes zu erhöhen.
  • Mache eine Studie, um zu sehen, ob es Berater gibt, die das tote Pferd billiger reiten.
  • Kaufe ein Produkt, das tote Pferde schneller laufen lässt.
  • Bilde Sonderabteilungen, die sich mit den Bedürfnissen von toten Pferden befassen
  • Strukturiere um, damit ein anderer das tote Pferd bekommt
  • Schirre mehrere tote Pferde zusammen, um Synergieeffekte zu nutzen
  • Suche den, der schuld sein könnte am Tod des Pferdes
  • Erkläre, dass unser Pferd besser, schneller und billiger tot ist.
  • Bilde einen Qualitätszirkel, um eine Verwendung für tote Pferde zu finden.
  • Überarbeite die Leistungsbedingungen für Pferde.
  • Richte eine unabhängige Kostenstelle für tote Pferde ein.
  • Behaupte: „Das tote Pferd funktioniert wie vorgesehen.“
  • Lasse das tote Pferd 48 Stunden ausruhen und probiere aus, ob es danach wieder läuft.

…weitere Strategien um Konsequenzen zu verschleppen.

  • – Wer sagt dass man tote Pferde nicht reiten kann?
  • – Lass das Pferd schnellstens zertifizieren.
  • – Frier das Pferd ein und warte auf eine neue Technik,die es ermöglicht, tote Pferde zu reiten.
  • – Bilde einen Gebetskreis der das Pferd gesund betet.
  • – Stelle das tote Pferd bei jemand anderem in den Stall und behaupten, es sei seines.
  • – Stelle fest, dass die anderen auch tote Pferde reiten und erklären dies zum Normalzustand!
  • – Ändere die Anforderung von reiten in bewegen und erteile einen neuen Entwicklungsauftrag.
  • – Source das Pferd aus.
  • – Wetten, dass das Vieh nur simuliert!
  • – Wenn man das tote Pferd schon nicht reiten kann, dann kann es doch wenigstens eine Kutsche ziehen… oder?!

your choice take it, take care

Restrisiko – Kontrolle ist eine Illusion…

Stellen Sie sich vor, ich würde Ihnen eine Schachtel mit 100 Kapseln geben und Sie bekämen die Information, eine Kapsel enthält tödliches Gift, die anderen enthalten nichts als Puderzucker. Würden Sie eine nehmen? Ich nicht.

Nun stellen Sie sich vor, sie müssten, wenn Sie eine nehmen, jedes Jahr wieder eine nehmen…

Es geht um so was wie Fracking, eine Methode bei der man Erdgas fördert indem man Tonnen von Wasser mit sehr giftigen Chemikalien versetzt und in tiefer liegende Gesteinsschichten pumpt. Das Wasser bleibt für immer verseucht und es besteht die Gefahr, dass es ins Grundwasser gelangt. Auf Youtube gibt es einige Berichte dazu und es gibt auch einen Preisgekrönten Dokumentarfilm (Gasland) über das Fracking in Amerika. Dort ist es bereits an einigen Orten zu Verseuchungen mit schlimmen Folgen für die Gesundheit der Menschen gekommn. Also ganz so klein scheint das sogenannte Restrisiko nicht zu sein.

Es hat auch mal jemand behauptet Atomkraftwerke seien sicher, nach Tschernobyl und Fukushima gibt es immer noch Menschen die glauben, das sie es besser im Griff hätten, das ihnen das ja nicht passiert… so was sagen viele Menschen, die daran glauben, das sie alles kontrollieren könnten. Aber wie passiert es dann, das Industriesilikon in Brustimplantaten landet, welche dann u.a. zur Brustrekonstruktion bei Brustkrebs verwendet werden, wie passiert es dann, dass wir immer wieder Gifte in Nahrungsmitteln, Spielzeug oder Kleidung finden? Wie kommt es, das wir nicht mitbekommen, unter welchen Bedingungen unsere Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände produziert werden?

Manche, viele möchten da fest die Augen verschließen, weil sie bei genauerem hinsehen schlicht überfordert sind. Gift & Gewalt, beides Dinge, bei denen Mensch lieber weg sieht.

Sankt Florian auf den Lippen steckt sich mancher beide Finger in die Ohren und singt laut alle meine Entchen…verschon mein Haus, zünd andre an und Köpfchen unter Wasser…

Hin sehen ist anstrengend und tut weh, es fordert und überfordert. Hinterher, wenn „es“, was auch immer, dann passiert ist, dann kann man den Schuldigen suchen und auf dem Scheiterhaufen verbrennen, das allerdings entlastet nur kurz und es macht unsere Gesellschaft nicht besser, das Leben nicht lebenswerter und betroffene weder Gesund noch lebendig!

Wir befinden uns vielleicht in einem baufälligen Haus, das an allen Enden Mängel aufweist, aber die Augen davor zu verschließen macht nichts besser.

Wie lange wollen wir eigentlich noch weg sehen und die Interessen und fadenscheinigen Argumente einiger weniger gelten lassen? Oder wie oft noch?

Natürlich ist jeder und jede das Produkt seiner oder ihrer Geschichte, jeder Mensch ist mit einem Haufen an Gewohnheiten im Denken und Handeln ausgestattet und Menschen hassen Veränderungen, sie verlassen ungern ihre Komfortzone, versuchen so lange eine Tür auf der „Drücken“ steht durch ziehen zu öffnen, bis sie erschöpft auf dem Arsch landen. Ja, so sind wir Menschen ;-). Wir drehen immer wieder an der Uhr und lächeln, wenn wir dann feststellen, das es doch noch fünf vor Zwölf ist, noch Zeit, alles gut …

Vermutlich wäre es schlicht unerträglich hin zu sehen. Was also tun? Was tun Sie, wenn sie eine Messiewohnung betreten? An einem Ende anfangen, wesentliches zuerst. Um den Bewohner nicht völlig zu verunsichern suchen sie das Gespräch und gehen wertschätzend und achtsam vor, das jedenfalls wäre so mein Vorschlag. Denn, wenn der Bewohner oder die Bewohnerin nicht abgeholt wird, wo sie oder er steht, wird es nach der Aufräumaktion wieder von vorn los gehen… aussteigen aus der Gesellschaft und in die Wälder gehen ist also eine entlastende Vorstellung, aber keine gesellschaftstaugliche Lösung.

Und davor? Bevor Sie den Messie Unterstützen? Davor müssen Sie erstmal im eigenen Haus aufräumen und lernen, wie man so vorgehen kann, dann erst können Sie empathisch und nachhaltig helfen. Was aber, wenn es brennt? Dann muss man sofort handeln, dann geht es um Leib und Leben. Fracking ist nicht überlebenswichtig, der Gewinn für den Einzelnen ist eher gering, das Risiko im Verhältnis viel zu groß. Es ist doch nur eine frage der Zeit, wann uns das Gift erreicht. Würden Sie eine Kapsel schlucken? Ich nicht!

Die blaue Katze…

Blau ist eine Farbe die ich einst sehr geliebt habe und die mir immer einmal wieder begegnet. Ich denke an die blaue Blume der Romantik, an das englische „blue“, welches Melancholie beschreibt. An blau machen oder blau sein, an blaues Blut und Blauäugigkeit.

Die blaue Katze ist mir in meinen Gedanken begegnet und ich war neugierig, was sie mir wohl sagen wollte. Ich modellierte sie, bemalte sie, fotografierte sie und dann fiel mir ein Satz dazu ein: „Die Sehnsucht spricht einen Zauber dem nur das Herz folgen kann“. Auch wollte ich hinzufügen: Der Verstand ist blind für diesen Zauber, er bleibt unverständig und abgeschnitten von der metaphorischen Idee. Die blaue Katze erinnert mich an Cheshire aus Alice im Wunderland; sie verdunstet schnell, wenn man sie erklären will, bleibt ungreifbar. Sie taucht in stillen Augenblicken auf, Momente gefüllt mit Ratlosigkeit und leer von Worten.

Sie erzählt vom „Wunderland“ und davon, dass das Wesentliche für den Verstand unsichtbar bleibt. Sie erzählt von einer Welt hinter den Spiegeln, von Zwischenwelten und Fabelwesen, sie ist die Wächterin meiner Phantsie. Wie eine Swings ruht sie erhaben am Portal zum Zauberreich. In diesem Land ist nichts wirklich und alles möglich. Aus ihm stammen die Ideen, die Emergenzen, die Schöpferkraft. Sie ist Quell von Verbundenheit und Liebe, ein Feuerwerk der Lebendigkeit. Aus ihr schöpfe ich tiefen Atem und Sein.

Diese Tür zu verschließen bedeutet Krieg und Sichtum, ohne diese Kraft kann nichts wachsen, nichts aufblühen, nichts nahrhaft fruchten. Sie liefert die Saat des Friedens und die Kraft zum Gestalten. Die blaue Katze ist eine Botin, eine Kundschafterin und eine Kämpferin. Sie schnurrt, faucht und spielt mit dir, wenn du sie lässt. Aber sie scheut allzu logische Erklärungen, lineare Modelle, mechanische Vorstellungen, sie selbst ist eine Zauberin, eine Hexe vielleicht, eine Zaunkönigin ganz gewiss.

Eine Katze trägt drei Namen, den einen mit dem sie täglich gerufen wird, den zweiten der ihr Wesen bezeichnet und den dritten, der unaussprechlich, nur ihr bekannt ist.

নীল *****ပြာသော*****نیلن

Your choice, take it, take care…